Über unsNachhaltigkeitKontaktKarriere
  • Tipps und Hinweise
  • TePe Share
  • Fachpersonal
  • Über uns
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
  • Karriere
/ TePe Share / TePe Share Wissensplattform / Zahnärztliches Personal / Studie: Parents with periodontitis drive the early acquisition of dysbiotic microbiomes in their offspring

TePe Share Wissensplattform

Zahnärztliches Personal

Medizinisches Personal

Verbraucher

TePe Share Vorträge

TePe Share maßgeschneiderte Vorträge

Vorträge für Studierende

Webinare on demand

TePe Share Webinare

Deutschland, Österreich und Schweiz:
TePe D-A-CH GmbH
Langenhorner Chaussee 44 a
DE-22335 Hamburg
Deutschland


Tel. DE: +49 (0)40 - 570 123-0
Tel. AT: +43 (0)15 444 044
Fax: +49 (0)40 - 570 123-190
E-Mail: kontakt@tepe.com


Alle Rechte vorbehalten.

 

Über TePe

  • Über TePe
  • Kontakt
  • Nachhaltigkeit
  • Unsere Produkte

Für Fachpersonal

  • TePe Share
  • Unser zahnmedizinisches Expertenteam
  • Newsletter
  • Messepräsenz
  • Literatur
  • Digitales Empfehlungstool

TePe International

  • Datenschutz und Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
  • Mediabank
  • Patent und Design

Studie: Parents with periodontitis drive the early acquisition of dysbiotic microbiomes in their offspring

Reis AA et al.

 

Ziel dieser Querschnitts-Fallkontroll-Studie war es, die mikrobielle Besiedlung in verschiedenen Gebissstadien bei 100 Personen im Alter von 0 bis 18 Jahren zu untersuchen, die aus Familien mit Parodontitis-Vorgeschichte stammen, im Vergleich zu Nachkommen parodontal gesunder Eltern.

Nachkommen der "Perio"-Gruppe und Nachkommen der "Gesunden"-Gruppe, die in Bezug auf Geschlecht und Alter übereinstimmten, wurden in die Studie aufgenommen und wie folgt unterteilt: vor dem Zahnwechsel, primär, gemischt und permanent. Die Patienten wurden klinisch untersucht, Speichel wurde entnommen und bestimmte DNA-Regionen sequenziert.

 

Die Kinder der Periogruppe wiesen eine andere mikrobielle Vielfalt auf als die der gesunden Gruppe im Wechselgebiss und im bleibenden Gebiss. Die stärkste Veränderung der Zusammenstzung fand in der Periogruppe zwischen dem Milchgebiss und dem Wechselgebiss statt, während der Übergang zwischen dem Wechselgebiss und dem bleibenden Gebiss der Zeitraum mit größeren Veränderungen im Mikrobiom der gesunden Gruppe war. Außerdem wurde in der Periogruppe ein pathogenreiches Milieu beobachtet.

 

Die Autoren unterstreichen den Einfluss des elterlichen Paro-Status auf die frühe Entwicklung des oralen Mikrobioms ihrer Kinder. Angesichts der Zusammenhänge zwischen oralem Mikrobiom, Mund- und allgemeiner Gesundheit setzen die Autoren das Potenzial der Beeinflussung des oralen Mikrobioms während der Schwangerschaft und der frühen Kindheit in ein neues Licht.

https://prod.tepe.com/contentassets/eff62a943cab419c8e69be1488d885b6/diet-1280x720.pnghttps://prod.tepe.com/contentassets/eff62a943cab419c8e69be1488d885b6/diet-1280x720.png